ATV aD-C12 - aDrums artist 12" Crash Cymbal
Von drum-tec getestet / voll kompatibel mit: |
---|
|
ATV aDrums artist Cymbal 12"
- Echte Crashbecken-Größe mit faszinierend natürlichem Spielgefühl und Schwingungsverhalten, 360° anspielbar und chokebar
- Dynamisches und sehr hochauflösendes Cup-, Bow- und Edge-Triggering durch drei verschiedene Anspielzonen*
- Jedes Becken ist wahlweise auch als 3-Zonen Ride Cymbal spielbar
- Perfekte Ansprache von Edge und Bow im Dual Zone Modus
- Perfekte Edge-, Bow- und Cup-Ansprache im 3-Zonen-Betrieb
- Leise wie kaum ein anderes E-Cymbal dank sehr hochwertiger Silikon-Oberfläche
*in Kombination mit einem kompatiblem Sound-Modul
Mit der artist Serie definiert ATV die Oberklasse bei seinen E-Cymbals. In den Größen von 10" über 12", 14", 16" bis 18" kannst du jedes dieser Becken als klassisches Splash, Crash und Ride Cymbal in dein E-Drum einbinden. Hi-Hats in 12" und 14", das 17" China- und ein FX-Becken in 17" runden die durchdachte Beckenfamilie ab.
Features:
- Sehr gutes Playfeeling
- Originalgetreue Crashbecken-Größe
- Universell verwendbar und auch als Ride-Becken mit Kuppe einsetzbar
- 360° spielbar und chokebar
- Hohe Anschlag-Sensitivität mit großer Dynamik-Bandbreite
- Sehr leise Anschlaggeräusche
- 3 Triggerzonen
- 2 Trigger-Klinken-Eingänge
- Robuste Silikon-Gummi-Beschichtung
- Voll kompatibel mit allen E-Drum Modulen von ATV, Roland, Alesis, Pearl
Lieferumfang
- 1 x ATV aD-C12 12" E-Cymbal Pad
- 1 x Bedienungsanleitung
Auslieferung erfolgt ohne Kabel
Sieht aus wie ein Crash – klingt wie ein Crash – wenn du willst!
Die Größe dieses E-Cymbals entspricht mit 12" denen eines akustischen Crash-Beckens. Als gelerntem A-Drummer kommt dir der "echte" Durchmesser bei der Spieltechnik ergonomisch maximal entgegen.
Doch wir können auch anders!
Je nach Soundmodul ist es auch problemlos möglich, diesem 12" Becken jeden erdenklichen anderen Sample-Sound zuzuweisen. Damit kann es u.a. auch als Ride Cymbal eingesetzt werden. Denn jedes artist Becken hat alle Features der kompletten Serie.
Und davon gibt es reichlich!
Die artist Cymbals lassen sich auf der gesamten Fläche im Umfang von 360° anspielen und choken. Du kannst sie wirklich bespielen wie du willst. Sie reagieren sehr sensitiv auf deine Hits und Strokes und ihre Anschlagdynamik ist atemberaubend echt.
It feels – FAST - like metal!
Das haptische Spielgefühl von Stroke und Rebound ist für ein E-Cymbal sehr nah am akustischen Becken. Die Kuppe und der Bogen reagieren fühlbar direkt, wenn sie mit dem Tip des Sticks gespielt werden, während der Stroke des Beckenrandes mit dem Schaft des Sticks das Cymbal geradezu butterweich wegtauchen lässt.
Das liegt am neugestalteten Drehpunkt und an der robusten Silikon-Gummi-Oberfläche, die besonders am Rand für pure Authentizität sorgt.
Durch den Drehpunkt lässt sich das Cymbal auf jeden herkömmlichen Beckenhalter montieren, eben genau wie ein Akustikbecken. Du benötigst keine Rotationsstopper wie bei anderen E-Cymbals. Das Ergebnis ist ein völlig freies Schwingverhalten in alle Richtungen.
Technische Daten:
- Größe: 12"
- Oberfläche: Spezial-Silikon
- Farbe: Anthrazit
- Trigger-Eingang: 2 x 6,3 mm Klinkenbuchse
- (Kein Zubehör, Kabel o.ä. im Lieferumfang!)
Typ: | Crash |
Triggerzonen: | Triple Zone |
Größe in Zoll: | 12 |
Farbe: | Schwarz |
Angaben und Kontakt zur Produktsicherheit
Hersteller / Inverkehrbringer:
ATV Europe Lda.
EMEA Headquarters Praça do Bom Sucesso 61, Room 701
4150-146 Porto Portugal
www.atvcorporation.com
Ich liebe die aD-Serie
Spiele schon mehrere Jahre ein aD-C16 als Ride im 3-Zonen-Setup und bin damit sehr zufrieden, auch wenn ich (aufgrund häufigen Transports) inzwischen kein Fan großer Cymbals mehr bin. Als Ersatz für mein altes Roland CY-13R, das ich nur noch als Zwei-Zonen-Crash verwende, und bei dem ich (vmtl. aufgrund Alterung) inzwischen mehrmals die Trigger Sensitivity erhöhen musste, wollte ich wieder ein 3-Zonen Cymbal, um es im Notfall auch als Ride einsetzen zu können. An den Anschlüssen meines aD-C16 kann ich ohne Anpassung der Trigger Settings auch das aD-C12 verwenden. Den Größenunterschied bemerke ich vor allem bei der Bell, da muss ich aufpassen, um sie nicht zu verfehlen, ansonsten spielen sich die aD-Cymbals in allen Größen quasi identisch. Sehr leise Töne sind schwierig, da alle ATV-Cymbals erst ab einem gewissen Anschlag überhaupt erst triggern. Das hat vmtl. mit der (z.B. im Vergleich zu Roland) härteren Spielfläche zu tun, die aber ansonsten ein unglaublich realisitisches Gefühl „sehr nah am Metall“ vermittelt – für mich ein Alleinstellungsmerkmal von ATV. „Herausfordernd“ finde ich die Preispolitik bei ATV, man sollte hier intensiv beobachten, Preisschwankungen von deutlich über 100€ sind keine Seltenheit – auf der anderen Seite würde ich mir das manchmal bei Roland wünschen, dort sind die Preise eigentlich immer oben.